
Die Durchsetzung von Guter Arbeit gelingt nur durch bzw. mit Gewerkschaften. Ob höhere Entgelte, mehr Urlaubstage oder geringere Arbeitszeit: Gewerkschaften setzen mit ihren Mitgliedern bessere Arbeits- und Lebensbedingungen durch.
Aber die Arbeit von Gewerkschaften hat sich durch die Pandemie erschwert. Durch Corona sind persönliche Ansprachen oder Versammlungen vor Ort nur beschränkt möglich. Alle DGB-Einzelgewerkschaften haben wegen der Corona-Pandemie mit Mitgliederverlusten zu kämpfen Letztes Jahr verloren IG Metall -2,1% und IG BCE -2,4% ihrer Mitglieder.
Ver.di hat mit -0,7% noch einen vergleichbar geringen Verlust hinnehmen müssen. Zwar verzeichnete die Dienstleistungsgewerkschaft besonders viele Eintritte, gleichzeitig kündigten Mitglieder wegen Job-Verlust durch die Corona-Krise ihre Mitgliedschaft. Der Einzelhandel ist größtenteils geschlossen, Stellen werden abgebaut (Douglas, Real, Galeria Karstadt) oder Filialen ganz zugemacht.
Ver.di hat mit -0,7% noch einen vergleichbar geringen Verlust hinnehmen müssen. Zwar verzeichnete die Dienstleistungsgewerkschaft besonders viele Eintritte, gleichzeitig kündigten Mitglieder wegen Job-Verlust durch die Corona-Krise ihre Mitgliedschaft. Der Einzelhandel ist größtenteils geschlossen, Stellen werden abgebaut (Douglas, Real, Galeria Karstadt) oder Filialen ganz zugemacht.
In dieser schwierigen Gemengelage versucht ver.di die Arbeitsbedingungen von Beschäftigten zu verbessern. Letztes Jahr zum Beispiel errang ver.di im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen eine Entgeltsteigerung und setzte eine Corona-Prämie durch. Auch dieses Jahr stehen Tarifrunden u.a. im Einzelhandel und im öffentlichen Dienst der Bundesländer an.
Im Gespräch mit Saskia Scheler, Jugendsekretärin ver.di Thüringen, möchte ich erfahren, wie die Dienstleistungsgewerkschaft ihre Arbeit vor allem mit jungen Kolleg:innen unter Corona-Bedingungen gestaltet, wenn u.a. persönliche Kontakte kaum möglich sind.
Darüber hinaus gibt es weitere Fragen, denen ich gerne auf den Grund gehen möchte:
Welche Formate hat die Gewerkschaft neu entwickelt und erprobt?
Wie laufen die Wahlen von Jugend- Auszubildendenvertretungen in der Pandemie ab?
Gibt es in den Berufsschulen ähnliche Probleme wegen Home-Schooling oder fehlender digitaler Endgeräte wie in anderen Schulen?
Welche Themen brennen den jungen Kolleg:innen besonders unter den Nägeln?
Und wo braucht es politische Unterstützung?
Die Veranstaltung findet als Livestream statt und wird nächsten Montag, 15.03.2021 ab 20 Uhr live über Facebook (https://www.facebook.com/events/163081732214416) gestreamt. Teilnehmer:innen können sich gerne mit Fragen über die Chatfunktion einbringen.
Wenn auch du mehr über die Arbeit von ver.di erfahren möchtest und selbst Fragen hast oder Erfahrungen einbringen möchtest, würde ich mich über deine Teilnahme freuen!